Immer saubere Fenster ohne selbst zu putzen: Neben Rasenmäherrobotern, Staubsaugerrobotern und Wischrobotern sind seit einiger Zeit auch Fensterputzroboter erhältlich. Die automatischen Helfer leisten wertvolle Dienste im Haushalt und können auch zur Reinigung weiterer Glasflächen eingesetzt werden, bspw. für Tischplatten, Duschwände, Terrassenfenster, Balkonfenster sowie im Wintergarten. In unserem Fensterputzroboter Test haben wir die besten Geräte für Sie aufgelistet. Wir hoffen, Ihnen eine gute Orientierungshilfe zu geben und wünschen stets einen guten Durchblick.
Stand: Februar 2021
Mobile-Leser scrollen bitte zur Seite.
Fensterputzroboter Test 2021
Vorteile Fensterputzroboter
- Selbständige Glasreinigung für fast alle Scheibengrößen – auch 2- und 3-fach verglaste Fenster können gereinigt werden
- Perfekt für Schaufenster, Wintergarten, Industriefenster, Terrassenfenster, Balkonfenster uvm.
- Mehrstufige Reinigung mit Sicherheitssystem: Kein Abstürzen dank Sicherungsleine oder Akku
- Automatische Programmierung des Reinigungsvorgangs
- kinderleichte Bedienung dank intuitiver Fernbedienung
Fensterputzroboter: Perfekt für Fenster- und Glasflächen
Automatische Fensterputzgeräte sind kompakte und relativ leichte Maschinen, die optisch an Massagegeräte erinnern. Sie benötigen in der Lagerung kaum Platz, sind in wenigen Minuten einsatzbereit und reinigen die Fenster nach dem Aufsetzen völlig selbstständig. Dazu benötigt der Fensterputzroboter je nach Modell etwa zehn Minuten für eine 2 m² große Scheibe. Damit ist er nicht ganz so schnell wie der routinierte Fensterputzer, übernimmt zugleich aber zuverlässig die lästige Putzarbeit. Eine lohnenswerte Alternative zu Lappen und Abzieher ist der Fensterputzroboter überall dort, wo regelmäßig viele oder besonders große Fenster zu putzen sind oder die Fenster durch Straßennähe, kleine Kinder oder Haustiere stärker als gewohnt verschmutzen. Da die Roboter mit Unterdruck arbeiten, sind sie zudem für den Gebrauch auf Glasflächen jeder Stärke geeignet und werden ebenfalls erfolgreich für doppelte Scheiben, Isolierglas sowie für alle flachen Glasflächen eingesetzt.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=Y5AO1LnSXo4
Pearl.de Produktvorstellung Sichler Fernsterputz-Roboter
Fensterputzroboter: So funktionieren sie
Der Fensterputzroboter arbeitet mit Strom und ist zusätzlich mit einem Akku ausgestattet, der das Gerät bei einem Stromausfall vor einem möglichen Absturz bewahrt. Als zusätzliche Sicherung dient eine Sicherheitsleine. Um den Fensterputzroboter in Gang zu setzen, wird er einfach auf die Scheibe aufgesetzt und eingeschaltet. Mittels Unterdruck saugt sich das Gerät fest und bewegt sich nun über rutschfeste Kunststoff- oder Gummiketten fort. Dabei bewegt sich der Roboter zunächst in eine Ecke des Fensters und folgt anschließend einer vorgegebenen Bahn, über die jede Stelle des Fensters erfasst wird. Einige Geräte sind zusätzlich mit einem Sensor ausgestattet, um gerahmte ebenso wie ungerahmte Kanten und weitere Hindernisse selbstständig zu erkennen. Zur Reinigung verfügen die gängigen Fensterputzroboter über Mikrofaserpads, die eine ebenso gründliche Reinigung wie handelsübliche Mikrofasertücher erzielen. Dabei bearbeiten die vorderen, in Reinigungsmittel getränkten Pads den Schmutz; die hinteren dienen zur Nachsäuberung. Verbleibende Reinigungsrückstände werden anschließend mithilfe einer Gummilippe ähnlich wie mit einem Abzieher entfernt. Nach dem Gebrauch können die Mikrofaserpads ausgewaschen und erneut verwendet werden.
Video-Link: https://youtube.com/watch?v=YAQyP4xVEdQ
Focus.de Produkttest Sichler Fernsterputz-Roboter
Fensterputzroboter Test: Modelle und Anbieter
Der Fensterputzroboter zählt zu den jüngsten Neuheiten im Bereich Haushaltselektronik; die Auswahl der erhältlichen Modelle ist daher noch relativ gering. Zu den aktuell führenden Geräten zählt der Fensterputzroboter Hobot des Herstellers Sichler, ein sensorgesteuertes Gerät, das mit zwei Mikrofaserpads arbeitet. Die Pads sind bei diesem Gerät außen aufgesetzt, was Reinigung und Wechsel erleichtert. Das Gerät Winbot des Herstellers Ecovacs ist ebenfalls sensorgesteuert und nutzt das Mikrofaser-Verfahren mit einem integrierten Pad, während das Modell Cleanbot des Herstellers Eurobots, der erste auf dem Markt erhältliche Fensterputzroboter, mit vier Pads arbeitet. Der Cleanbot ist mittlerweile in einer zweiten Ausführung erhältlich, die im Vergleich zum Vorgängermodell über verbesserte Magnet- und Verbindungseinstellungen verfügt. Unterschiede bestehen insbesondere in der Lautstärke, aber auch in Gewicht und Reinigungsgeschwindigkeit der einzelnen Geräte.
Wir hoffen, Ihnen mit unserer Übersicht die Kaufentscheidung erleichtern zu können und wünschen stets einen guten Durchblick!